Besuch in Berlin von der AG "Schule mit Courage"
Vom 25. - 28. Oktober 2022 besuchte die AG „Schule mit Courage“ Berlin, um sich dort mit der NS-Vergangenheit zu beschäftigen. Die Thematik schloss an das vorangegangene Projekt (Erweiterung einer Dauerausstellung) an, so dass die teilnehmenden Schüler*innen mit Vorwissen, aber auch vielen Fragen die Zugfahrt Richtung Berlin antraten.
Vor Ort besichtigte die AG das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Gedenkstätte Sachsenhausen, die Anne Frank Ausstellung, die Otto Weidt Blindenwerkstatt und das Jüdische Museum. Die Schüler*innen versuchten das Gesehene in anschließenden Reflexionen/Gesprächen zu verarbeiten und zu reflektieren.
Auch im kommenden Schuljahr wird es eine Fahrt nach Berlin geben, bei der alle aktiven Schüler*innen der AG teilnehmen können. Wer Lust auf die Mitarbeit in der AG hat, kann gerne Frau Carrero Ballesteros oder Herrn Hanning ansprechen.
 |
|
|
ERASMUS+ Ein Projekt, das Europa für alle öffnet und Menschen verbindet!
Diesmal ging es kurz vor den Herbstferien für sechs Tage nach Norwegen. Drei Schülerinnen und zwei Schüler des BKAG konnten mit dem Lehrerteam Frau Beeker und Herr Pawlowski die Menschen und die Kultur Norwegens erleben und damit ihren eigenen Horizont in vielerlei Hinsicht erweitern. Unter dem Thema „Food-Waste" und wie ich diesen vermeiden kann, ging es in den hohen Norden, um den Umweltschutzgedanken in "europäischer Weise" zu durchleuchten. Es war eine bunte und gewinnbringende Zeit für alle Beteiligten.
Bunt war es in jeder Hinsicht. Wir haben gemeinsam in Europa den Klimaschutzgedanken in buntestem Unterricht gelebt und erlebt. Wir haben
- eine andere Schule mit anderen Konzepten kennengelernt - SchülerInnen, die nicht nur eine andere Sprache sprechen, sondern auch andere Sichtweisen und Erfahrungen mit sich bringen, kennengelernt - in Gruppen gearbeitet, die in dieser europäischen Mischung dem Umweltthema, aber auch den beteiligten SchülerInnen einen positiven Schub gegeben haben - eigene Präsentationen vor großer Kulisse gehalten, die das Selbstbewusstsein gestärkt haben - eine Kirche aus Plastikmüll besichtigt, für die alle verbauten Materialien aus dem Meer gefischt wurden - eine eigene „Bienenkathedrale" selbst gebaut - eine Farm besucht, die ökologisch arbeitet - die grüne Lunge Norwegens kennengelernt, wo wir von einem Klimaaktivisten über Klimaprobleme aufgeklärt worden sind.
Es war ein Erlebnis, das die SchülerInnen und LehrerInnen nachhaltig beeindruckt hat und das sie nachhaltig beeinflussen wird.
O-Töne der SchülerInnen:
„Zum Thema Vermeidung von Essensresten nehme ich mit, dass Lebensmittelverschwendung ganz einfach zu verhindern ist. Ich achte seitdem mehr darauf, dass die Lebensmittel verbraucht werden, bevor diese ablaufen. Außerdem habe ich gelernt: Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, heißt es lange nicht, dass das Produkt schlecht oder nicht mehr genießbar ist.“ (Khira Kasing ZO2)
„Norwegen ist ein tolles Land, welches jeder einmal gesehen haben soll.“ (Domenik Szewczyk GM1)
„An dem Erasmus+ Austausch mochte ich besonders, dass wir eine ganz gemischte Truppe waren und alle super miteinander klarkamen. Dazu ist mir noch besonders aufgefallen, dass wir uns alle sehr angestrengt haben, unsere Englischkenntnisse zu verbessern und neue Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen.“ (Emily Verhey HHO2). |
Einladung zum Schweigezug am 09.11.2022 um 17:00 Uhr am BKAG vor Gebäude 1

Hier wird der Begriff Schweigezug erklärt (Link zu planet-wissen.de): Novemberpogrome 1938
|
|
Die Foto AG startet bald wieder: Treffen am 26.10.22 um 14:30 Uhr im Foyer des BKAG
 |
|
|
|
|