Profil
Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen:
Voraussetzung für die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren zukünftigen Schülerinnen und Schülern:
- Teamfähigkeit und Teambereitschaft,
- Kommunikationsfähigkeit,
- Konzentrationsfähigkeit,
- Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft,
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und kaufmännischen Tätigkeiten,
- Interesse an (Fremd-)sprachen und an Europa.
Dauer des Bildungsgangs:
Der Bildungsgang endet in der Regel mit dem Erwerb des Abiturs nach drei Schuljahren. Wer den Bildungsgang nach einem oder zwei Jahren verlässt, kann bei Erfüllen der jeweiligen Leistungsvorgaben den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben (siehe Kapitel Mögliche Abschlüsse).
Absolventinnen und Absolventen der Höheren Handelsschule, die mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife in die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums wechseln, benötigen in der Regel zwei Jahre bis zum Erwerb des Abiturs.
Stundentafel:
|
Halbjahre/Semester
|
11.1
|
11.2
|
12.1
|
12.2
|
13.1
|
13.2
|
Berufsbezogener Lernbereich
|
Betriebswirtschaftslehre
|
5
|
5
|
5
|
5
|
5
|
5
|
Mathematik
|
3
|
3
|
3 (5)
|
3 (5)
|
3 (5)
|
3 (5)
|
Englisch
|
3
|
3
|
3 (5)
|
3 (5)
|
3 (5)
|
3 (5)
|
Spanisch
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
Wirtschaftsinformatik
|
3
|
3
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Biologie
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Volkswirtschaftslehre
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Berufsübergreifender Lernbereich
|
Deutsch
|
3
|
3
|
3 (5)
|
3 (5)
|
3 (5)
|
3 (5)
|
Gesellschaftslehre mit Geschichte
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Religionslehre
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Sport
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Differenzierungsbereich
|
Europaseminar
|
1
|
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
Konversation Spanisch
|
-
|
-
|
1
|
1
|
-
|
-
|
Traduktion Spanisch
|
-
|
-
|
-
|
-
|
1
|
1
|
Wochenstunden
|
32
|
32
|
33
|
33
|
33
|
33
|
Anmerkungen:
Neben dem obligatorischen Leistungskurs in dem Fach Betriebswirtschaftslehre können in Abhängigkeit von der Interessenlage der Schülerinnen und Schüler Leistungskurse in den Fächern Deutsch oder Englisch bzw. Mathematik angeboten werden. Für Schülerinnen und Schüler, die nach der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium in das Wirtschaftsgymnasium aufgenommen werden, wird die Stundentafel um insgesamt vier Unterrichtsstunden erweitert.
Profil des Bildungsgangs:
Das Wirtschaftsgymnasium wird vor allem durch die Kombination von Wirtschaft - (Fremd-) Sprache - Europa geprägt.
Das Fach Betriebswirtschaftslehre als Pflichtleistungskurs bereitet zusammen mit den Fächern Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre sowohl auf eine mögliche Berufswahl v.a. im kaufmännischen Bereich als auch auf ein Studium vor.
Sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler erkennen in dem Erwerb der neu einsetzenden Fremdsprache Spanisch ihre Chance. Durch den gemeinsamen Start in der Fremdsprache wird sichergestellt, dass alle Sprachanfänger identische Chancen im Hinblick auf Leistungserfolge haben. Spanisch eröffnet als Weltsprache neben dem ebenfalls unterrichteten Englisch zudem neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Im Wirtschafsgymnasium werden regelmäßig Studienfahrten nach Spanien oder England durchgeführt, die Gelegenheiten bieten, die (neu) erlernte Fremdsprache in authentischen Situationen anzuwenden und Land und Leute kennen zu lernen.
In der Jahrgangsstufe 12 besteht im Rahmen von Projektwochen die Möglichkeit, ein zwei- bis vierwöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Alternativ dazu kann auch ein kaufmännisches Inlandspraktikum durchgeführt werden. Darüber hinaus wird dem Europagedanken auch im Unterricht viel Raum geboten: zum einen im Rahmen des Europaseminars in der Jahrgangsstufe 11, das verschiedene Fragestellungen rund um Europa und die Europäische Union näher beleuchtet, als auch in den anderen Unterrichtsfächern. Traditionell wird in der Jahrgangsstufe 11 eine Feier anlässlich des Europatags ausgerichtet, welche auch aufgrund der spielerischen Aktivitäten und des europäischen Büffets einen Höhepunkt im Schuljahr markiert.
Eine weitere Besonderheit des Wirtschaftsgymnasiums ist die Organisationsstruktur des Unterrichts, der von der Jahrgangsstufe 11 bis 13 überwiegend im Klassenverband stattfindet. Diese unterrichtliche Situation schafft ein Gefühl der Sicherheit und ermöglicht den neuen Schülerinnen und Schülern schnell ein Klassen- und Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Darüber hinaus sind durch die häufigen Kontakte und das Klassenlehrerprinzip besondere Voraussetzungen für individuelle Betreuung und Beratung gegeben.
Neben schulischer und individueller Beratung legt das Wirtschaftsgymnasium einen besonderen Akzent auf die Studien- und Berufswahlvorbereitung. Es gibt in allen Stufen regelmäßig die Gelegenheit, Fachhochschulen und Universitäten zu besuchen, Betriebe im Klassenverband zu erkunden und sich generell über Ausbildung im Allgemeinen und Bewerbung im Besonderen zu informieren.
Als Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten in Schule, Beruf und Universität findet zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 nach den Sommerferien ein Methodenseminar statt.
Außerdem gibt es ein umfangreiches Förderprogramm in den Kernfächern für Schüler mit und ohne Migration.
Mögliche Abschlüsse
Mittlerer Schulabschluss (FOR) oder ein nach Klasse 10 gleichwertiger Hauptschulabschluss
(nach der Jahrgangsstufe 11):
Schülerinnen und Schüler, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe in das Wirtschaftsgymnasium aufgenommen wurde, erwerben mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 den mittleren Schulabschluss (FOR).
Sie erwerben am Ende der Jahrgangsstufe 11 einem dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss, wenn die Leistungen
a) in einem der Fächer Deutsch oder Mathematik mangelhaft und in einem der übrigen versetzungsrelevanten Fächer nicht ausreichend sind oder
b) in nicht mehr als zwei der übrigen versetzungsrelevanten Fächer nicht ausreichend, darunter in einem Fach mangelhaft sind.
Schulischer Teil der Fachhochschulreife
(nach der Jahrgangsstufe 11):
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 kann bei Verlassen des Bildungsgangs der schulische Teil der FHR bescheinigt werden. In Verbindung mit dem Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung berechtigt sie zum Studium an einer Fachhochschule (in NRW und weiteren Bundesländern).
Schulischer Teil der Fachhochschulreife
(nach den Jahrgangsstufen 12.2 oder 13.1 bzw. 13.2):
Nach dem Ende der Kurshalbjahre 12.2, 13.1 oder 13.2 kann bei Erfüllen bestimmter Voraussetzungen der schulische Teil der FHR bescheinigt werden. Nach dem Abschluss einer Berufsausbildung oder eines einjährigen gelenkten Praktikums berechtigt sie zum Studium an einer Fachhochschule (in NRW und fast allen Bundesländern).
Allgemeine Hochschulreife:
Nach der Jahrgangsstufe 13 wird mit Bestehen der Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife erworben.
Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen und gilt für alle Studienfächer und Studiengänge.
Aussichten nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs
Auch wenn der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife zum Studium an allen Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen berechtigt und für alle Studienfächer und Studiengänge gilt, werden die Schülerinnen und Schüler durch das Profil des Bildungsgangs in besonderer Weise auf ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Fremdsprachen vorbereitet.
Gleichzeitig öffnet sich der Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. Der Bildungsgang vermittelt berufliche Kenntnisse, die vor allem auch zum Einstieg in die begehrten höheren kaufmännischen Ausbildungsberufe von großer Bedeutung sind. Selbstverständlich ist eine Berufswahl im gewerblichen Bereich ebenso möglich.