Informationen
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer des Bildungsgangs
Die Regeldauer beträgt zwei Jahre.
Stundentafel
|
Klasse 11
(Unterstufe)
|
Klasse 12
(Oberstufe)
|
berufsbezogener Lernbereich
|
Unterrichtsstunden pro Woche
|
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
|
5
|
6
|
Volkswirtschaftslehre
|
2
|
2
|
Informationswirtschaft
|
5
|
5
|
Mathematik
|
3
|
3
|
Biologie
|
2
|
-
|
Englisch
|
3
|
3
|
Spanisch oder Französisch
|
3
|
3
|
Zu Beginn der Oberstufe wird ein zweiwöchiges Praktikum durchgeführt!
|
berufsübergreifender Lernbereich
|
|
|
Deutsch/Kommunikation
|
3
|
3
|
Religionslehre
|
2
|
2
|
Sport/Gesundheitsförderung
|
-
|
2
|
Politik/Gesellschaftslehre
|
2
|
2
|
Differenzierungsbereich
|
|
|
Förderunterricht (Mathematik, Englisch, Deutsch)
|
3
|
1
|
Projektunterricht
|
1
|
2
|
Summe
|
34
|
34
|
Profil des Bildungsgangs
Der Unterricht orientiert sich in allen Fächern an der Berufswelt der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Den Schülerinnen und Schülern werden im Unterricht umfassende Kenntnisse in einzel- und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen vermittelt, wobei Ursachen und Folgewirkungen ökonomischer Strukturveränderungen thematisiert und kritisch reflektiert werden. Dies fördert die Orientierungs-, Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, Verständnis für ökonomische Wirkungsprozesse in einer globalisierten und vernetzten Arbeitswelt zu entwickeln.
Mögliche schulische Abschlüsse
Nach zwei Jahren erhalten die Schülerinnen und Schüler nach bestandener Abschlussprüfung den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Die volle Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn neben dem erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreifeprüfung (FHR schulischer Teil) die erforderliche Fachpraxis nachgewiesen wird. Dieser fachpraktische Nachweis kann erfolgen durch eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung nach Landes- oder Bundesrecht, eine mindestens zweijährige Berufszeit oder durch ein fachrichtungsgebundenes halbjähriges Praktikum (24 Wochen).
Aussichten nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs
Beruf: Der Besuch der Höheren Handelsschule bietet eine gute Basis für den Einstieg in die kaufmännische Berufswelt; mögliche Berufe: Industriekauffrau/-kaufmann, Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Bürokauffrau/-kaufmann, Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel, Bankkauffrau/-kaufmann, Datenverarbeitungskauffrau/-kaufmann …
Studium an einer Fachhochschule: Durch den Erwerb der Fachhochschulreife besteht die Möglichkeit, ein Studium mit beliebiger Fachrichtung an einer Fachhochschule aufzunehmen.
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Vollabitur): Es besteht die Möglichkeit, in die Klasse 12 der gymnasialen Oberstufe einzusteigen, um nach zwei Jahren die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Vgl. hierzu die Vorstellung des Bildungsgangs „Wirtschaftsgymnasium – Allgemeine Hochschulreife".
Kontakt
Alle Schülerinnen und Schüler können sich bei Problemen und Fragen direkt an Herrn Feldhaus wenden. Sie treffen Herrn Feldhaus i. d. R. ab 14:15 Uhr in Raum 1.110 an.
Bildungsgangleiter
Herr Feldhaus (StD)
Telefon: 0209 402443-10
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
 |
Stellvertretende Bildungsgangleiterin
Frau Kriegsmann (OStR')
Telefon: 0209 402443-10
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
Termine
Die Prüfungstermine der Oberstufen für das Prüfungsverfahren 2021 lauten wie folgt (Informationen vom ??, Angaben ohne Gewähr!):
Praktikumstermine im Schuljahr 2020/2021:
Oberstufe: 2. - 13. November 2020
Unterstufe: 15. März bis 26. März 2021
Lernaufgaben während Corona
Hinweis: Alle Dateien sind im pdf-Dateiformat!
Elternbrief, 17.03.2020, im pdf-Dateiformat
Deutsch
Prüfungstraining Sachtextanalyse und Erörterung, Oberstufen, 23.03.2020
Lernaufgabe Deutsch für die Unterstufen, 01.04.2020
Lernaufgabe Deutsch für die Unterstufen 2, 05.05.2020
VWL/Politik:
Fächerübergreifende Lernaufgabe für VWL und Politik für die Unterstufen sowie Oberstufen, 19.03.2020
Spanisch
Lernmaterial Oberstufen 23.03.2020
Englisch:
Lernaufgabe Englisch für die Unterstufen, 19.03.2020
Lernaufgabe Englisch für die Unterstufen 2, 01.04.2020
Prüfungstraining, Oberstufen, 23.03.2020
Lernaufgabe Englisch für die Unterstufen 3, 05.05.2020
BWRE
Fächerübergreifende Lernsituation BWRE Unterstufe, 23.03.2020
Fächerübergreifende Lernsituation BWRE für die Unterstufen 2, 05.05.2020
Biologie:
Lernaufgabe für die Unterstufen, 20.03.2020
Mathematik:
Lernaufgabe für die Unterstufen, 20.03.2020
Prüfungstraining Oberstufen Teil 1, 20.03.2020
Prüfungstraining Oberstufen Teil 2, 20.03.2020