Profil
Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen
Voraussetzung für die Aufnahme in eine Verkäufer-Fachklasse des Einzelhandels ist ein Ausbildungsvertrag. Gesetzlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Üblicherweise gelten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss als schulische Voraussetzung. Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten sind nur einige der vielen Erfordernisse in diesem Beruf.
Dauer des Bildungsgangs/der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit um sechs bzw. zwölf Monate ist bei entsprechender Vorbildung bzw. hervorragenden schulischen Leistungen möglich.
Stundentafel
Unterrichtsstunden je Woche
|
1. Jahr
|
2. Jahr
|
Berufsbezogener Bereich
|
Kundenkommunikation und -service
|
4
|
2
|
Warenbezogene Prozesse
|
2
|
3
|
Wirtschafts- und Sozialprozesse
|
2
|
1
|
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
|
0
|
2
|
Englisch
|
1
|
1
|
Berufsübergreifender Lernbereich
|
Deutsch
|
0
|
1
|
Sport
|
2
|
0
|
Religion
|
1
|
1
|
Politik
|
0
|
1
|
Summe
|
3
|
3
|
Gesamtstundenzahl pro Woche in den beiden Ausbildungsjahren
|
Summe
|
12
|
12
|
Profil des Bildungsgangs
Die Ausbildung im Einzelhandel wird durch Branchenvielfalt bestimmt.In sogenannten "branchengemischten Klassen" sind Auszubildende aus Ausbildungsbetrieben mit unterschiedlichem Warensortiment vertreten (so zum Beispiel: Textil, Lebensmittel, Eisenwaren, Heimwerkerbedarf, Haushaltswaren, Unterhaltungselektronik, Computerartikel, Sportartikel, Spielwaren, Gartenbedarf, Schuhe-Lederwaren, Fotoartikel, Parfümerie, Büroartikel-Schreibwaren-Büroorganisation, Uhren-Schmuck, Kunstgewerbeartikel-Bastelbedarf, Tiernahrung-Zooartikel).
Verkäufer und Verkäuferinnen sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten tätig. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen der Verkauf sowie die vor- u. nachbereitenden Arbeiten in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Tätigkeitsfelder sind darüber hinaus Warenannahme und –lagerung, Service an der Kasse, Verkaufsförderung, Bestandspflege und Inventur.
Mögliche Abschlüsse
Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.
Aussichten nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs
Nach der Ausbildung bieten größere Handelsbetriebe gute Aufstiegschancen und innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt ist eine weitere Möglichkeit und wird von verschiedenen Bildungsträgern angeboten. Zudem gibt es auch schulische Weiterbildungsmöglichkeiten.
Kontakt
Bildungsgangleiter
Herr Anuth (StD)
Telefon: 0209 402443-10
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
stellvertretender Bildungsgangleiter
Herr Talstra (OStR)
Telefon: 0209 402443-10
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|