Profil
PROFIL DES BILDUNGSGANGS
Das duale Studium erfreut sich zunehmender Beliebtheit, denn hierbei werden parallel sowohl eine Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement als auch ein Studium zum Bachelor of Arts im Bereich Wirtschaft absolviert. Somit werden die Vorteile einer fundierten kaufmännischen Berufsausbildung – praktische Erfahrungen innerhalb der Ausbildungsunternehmen und Fachwissen in der Berufsschule - mit dem vielfältigen Wissenserwerb an der Fachhochschule kombiniert.
Aufgrund der Doppelqualifizierung steigen die Chancen der Absolventinnen und Absolventen, als Nachwuchsführungskräfte eingestellt zu werden.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder anerkannte, gleichwertige Zugangsberechtigung
- Ausbildungsvertrag mit einem mit der Westfälischen Hochschule kooperierenden Unternehmen. Der duale Studiengang der Westfälischen Hochschule ist nicht zulassungsbeschränkt.
DAUER UND AUFBAU DES BILDUNGSGANGS
Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre. Die verkürzte Ausbildungsdauer erreichen wir durch Synergien zwischen den kooperierenden Partnern Schule, Betrieb und Fachhochschule.
Unterrichtszeit
Der Unterricht findet jeweils dienstags, 12:40 Uhr – 17:30 Uhr (6 Unterrichtsstunden), direkt im Anschluss an die Vorlesungen statt.
Unterrichtsfächer
Die schulische Ausbildung beschränkt sich ausschließlich auf die prüfungsrelevanten Fächer:
· Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
· Geschäftsprozesse
· Büroprozesse
Lernfelder
Der Unterricht beinhaltet die folgenden 12 Lernfelder:
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
LF 3: Aufträge bearbeiten
LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
LF 5: Kunden akquirieren und binden
LF 6: Wertströme erfassen und beurteilen
LF 7: Gesprächssituationen gestalten
LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
ABSCHLÜSSE
1. Berufsabschluss „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“ (IHK-Prüfung)
2. Bachelor of Arts (Hochschulabschluss)
Prüfungsmodalitäten für die IHK-Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 (nach ca. 13 Monaten):
Informationstechnisches Management - computergestützt (Prüfungszeit: 120 Minuten)
Gewichtung: 25 %
Abschlussprüfung Teil 2 (nach zwei Jahren):
Wirtschafts- und Sozialkunde (Prüfungszeit: 60 Minuten) Gewichtung: 10 %
Kundenbeziehungsprozesse (Prüfungszeit: 150 Minuten) Gewichtung: 30 %
Mündliche Prüfung (nach zwei Jahren):
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation Gewichtung: 35 %
Bachelor of Arts
Der Hochschulabschluss „Bachelor of Arts“ wird in der Regel nach vier Jahren erworben und kennzeichnet die erste Stufe des nach dem sogenannten „Bologna-Prozess“ vereinheitlichten, zweistufigen Studiensystems. Er ist ein berufsqualifizierender Abschluss mit dem Schwerpunkt auf das Anwenden von Managementfunktionen unter Verwendung wissenschaftlicher Analyse- und Entscheidungsverfahren. Aufbauend lässt sich anschließend noch der „Master“ im jeweiligen Studienbereich erwerben, der den Zugang zu wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschung und Lehre eröffnet und die Promotionsmöglichkeit bietet.
Kontakt
Bildungsgangleiterin
Frau Meurer (StD')
Telefon: 0209 402443-10
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
|
|
|
|