Profil
Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen
In den Bildungsgang können Jugendliche aufgenommen werden, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis befinden, eine Praktikumsstelle vorweisen können (die Praktikumsplatzsuche wird durch die Schule unterstützt) und sich für eine kaufmännische Ausbildung interessieren. Ein besonderer Schulabschluss ist nicht erforderlich. Durch den Besuch der Klasse wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
Dauer des Bildungsgangs
Das Berufsvorbereitungsjahr dauert 1 Jahr.
Stundentafel
|
Jahres-
Stunden
|
Berufsbezogener Bereich
|
|
Betriebspraxis (gelenktes Praktikum)
|
880
|
Bereichsspezifische Fächer (BWRE):
Geschäftsprozesse im Unternehmen,
Personalbezogene Prozess/Gesamtwirtschaftliche Prozesse
|
160
|
Englisch
|
80
|
Mathematik
|
80
|
Summe:
|
1.200
|
|
|
Differenzierungsbereich
|
|
Differenzierung Sport
|
40
|
Summe:
|
40
|
|
|
Berufsübergreifender Bereich
|
|
Deutsch/Kommunikation
|
80
|
Religionslehre/Praktische Philosophie
|
40
|
Sport/Gesundheitsförderung
|
40
|
Politik/Gesellschaftslehre
|
40
|
Summe:
|
200
|
Gesamtstundenzahl |
1.440
|
Profil des Bildungsgangs
Der Bildungsgang ist für Jugendliche interessant, denen die Arbeit in Betrieben (Praktikum) mehr liegt als rein schulisches Lernen und einen kaufmännischen Beruf ergreifen möchten, also z. B. im Einzelhandel, in einem Büro, bei einem (Zahn-/Tier-) Arzt oder in der Verwaltung arbeiten möchten, aber bislang aus verschiedenen Gründen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und keinem qualifizierten Schulabschluss vorweisen können. Der Erwerb beruflicher Kenntnisse, die auf eine betriebliche Ausbildung vorbereiten, soll die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder dem Arbeitsmarkt verbessern.
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet an fünf Tagen in der Woche statt. Hierbei findet eine Zweiteilung der Förderung zwischen den Betrieben und dem Eduard-Spranger-Berufskolleg statt. Dies führt zu einer schulischen Förderung an zwei Unterrichtstagen und einer praxisorientiert ausgerichteten Unterstützung unserer Schülerinnen und Schülern an drei Wochentagen.
Mögliche Abschlüsse
Die Schüler/innen erhalten ein Abschlusszeugnis, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden. Nicht ausreichende Leistungen im Fach Englisch und einem weiteren Fach bleiben unberücksichtigt. Mit Abschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss. In der Ausbildungsvorbereitung werden zudem berufliche Kenntnisse vermittelt.
Gleichzeitig ist durch den Besuch einer Ausbildungsvorbereitungsklasse die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Berufsausbildungsverhältnis begonnen wird.
Aussichten nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs
Durch die Förderung der Schülerinnen und Schüler soll
- die Vorbereitung zur Aufnahme einer Ausbildung erfolgen oder
- die Aufnahme einer „Job“-Tätigkeit ermöglicht bzw. vorbereitet werden und/oder
- die weitere schulische Qualifizierung in der Berufsfachschule 1 ermöglicht werden.
Internationale Förderklassen im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg für Jugendlichen aus Zuwandererfamilien
Der Besuch der Internationalen Förderklassen an Berufskollegs (IFK) ermöglicht jugendlichen Migrantinnen und Migranten den Zugang zum Regelsystem von Schule/Beruf.
Die Internationalen Förderklassen am BKAG (IFK) richten sich an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene, die berufsschulpflichtig sind, erst seit kurzem in Deutschland leben und nur unzureichend Deutsch verstehen und sprechen.
Diese jungen Menschen sind eingereist als Flüchtlinge, Asylsuchende, als EU-Angehörige oder als Kinder oder Ehegatten ausländischer Mitbürger/-innen.
Ziele der Internationalen Förderklassen sind:
- Erwerb bzw. Vertiefung von Deutschkenntnissen einschließlich der Fachsprache,
- Verbesserung der Allgemeinbildung,
- Erwerb einer beruflichen Orientierung und von beruflichen Kenntnissen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung,
- Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich.
Nach erfolgreichem Besuch der IFK besteht die Möglichkeit, einen weiterführenden Bildungsgang im Berufskolleg zu besuchen.
Kontakt
Bildungsgangleiter
Herr Raab (OStR)
Telefon: 0209 / 40244310
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|