|
|
Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen ab dem 1. Februar 2023 - Brief des Ministeriums für Schule und Bildung NRW
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Ausbilder,
das Ministerium hat entschieden, dass die aktuelle Situation es ermöglicht , nun verantwortlich einen großen Schritt hin zu einer gelebten Normalität im Schulbereich zu gehen. Auch in anderen Lebensbereichen werden bisher geltende Einschränkungen in Kürze sukzessive aufgehoben, wie beispielsweise die bislang bestehende Maskenpflicht im Personennah- und -fernverkehr. Aktuell sind die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und die Belegung von Intensivstationen stabil auf einem geringen Niveau und tendenziell eher sinkend.
Die Immunisierung in der Bevölkerung – und damit auch unter Schülerinnen und Schülern sowie unter Lehrkräften – durch Impfungen und die Genesung nach einer Infektion liegt zudem auf einem hohen Niveau. Bis zum 31. Januar 2023 gelten die im Handlungskonzept Corona dargestellten Regelungen unverändert fort.
Wesentliche Teile des Handlungskonzepts sind danach durch Änderungen der Coronaschutzmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen allerdings überholt oder bedürfen einer aktualisierten und angepassten Bewertung hin zu einem „normalen“ Schulalltag, für den die bekannten Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, des Mutterschutzes für die Beschäftigten und des Gesundheitsrechts der Schülerinnen und Schüler gelten.
Die entsprechenden Änderungen in Nordrhein-Westfalen korrespondieren mit vergleichbaren Anpassungen der Coronaschutzregeln fast in allen anderen Bundesländern.
In Absprache mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sind ab dem 1. Februar 2023 folgende Punkte von besonderer Bedeutung, die in folgendem Brief des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zusammengefasst sind (pdf-Dateiformat):
Schreiben für die Schülerinnen und Schüler
Schreiben an die Eltern bzw. Erziehungsberechtigte |
|
|
Informationsabend: Vollabitur oder Fachabitur (FHR) am Berufskolleg am Goldberg der Stadt Gelsenkirchen am 25.01.2023 um 18:30 Uhr (Räume 5101/5102)
Leider wissen viele Schüler:innen und Eltern immer noch nicht, dass der Besuch des Wirtschaftsgymnasiums am Berufskolleg am Goldberg zum Vollabitur führt. Es handelt sich dabei um ein „ganz normales“ Abitur, das zum Studium an allen Universitäten und in allen Studienfächern berechtigt. Das besondere Profil des Wirtschaftsgymnasiums - neben den bekannten allgemeinbildenden Fächern – zeichnet sich durch einen Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Fächern (z. B. Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre, Grundkurs Volkswirtschaftslehre) sowie im Bereich „Europa“ aus. Voraussetzung für die Aufnahme in die Jgst. 11 ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Diejenigen Schüler:innen, die nach dem Erwerb des Mittleren Schulabschlusses ihre Schullaufbahn fortsetzen möchten, um einen höheren Schulabschluss zu erwerben, können – ebenfalls mit dem Schwerpunkt Wirtschaft – die zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) besuchen und im Anschluss den schulischen Teil der Fachhochschulreife bzw. unter bestimmten Bedingungen auch die volle Fachhochschulreife erwerben.
Beide Bildungsgänge stellen sich am Informationsabend vor. Es besteht die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Lehrer:innen, Schüler:innen und ehemaligen Schüler:innen zu führen. Kontakt: Berufskolleg am Goldberg der Stadt Gelsenkirchen – Wirtschaftsgymnasium
Goldbergstraße 58-60
Tel.: 0209-638421000
www.bkamgoldberg.de
Weitere Informationen unter: www.opengoldberg.de |
Digitales Informationsportal zur Schulanmeldung für das kommende Schuljahr 2023/2024
Das Berufskolleg am Goldberg (BKAG) hat ein umfangreiches digitales Informationsportal zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2023/2024 bereitgestellt. Dort wird Ihnen individuelle Beratung angeboten. Sie finden dort auch Livestreams, Infovideos, Ansprechpartner:innen und vieles mehr.
Registrierungen der Anmeldungen über Gesi-Online sind notwendig und ab dem 16. Januar 2023 möglich, klicken Sie hier auf den Link. Die Anmeldung am Berufskolleg am Goldberg kann nur nach erfolgter Gesi-Online-Anmeldung berücksichtigt werden!
Der Anmeldezeitraum ist vom 30. Januar bis zum 24. Februar 2023 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 14:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr OHNE eine feste Terminvergabe.
Klicken Sie bitte auf das Bild, dann geht es zu www.opengoldberg.de.

|
|
Tag der offenen Tür am 08.12.2022 am Berufskolleg am Goldberg
An diesem Tag werden allen Interessierten die am BKAG angebotenen Bildungsgänge des Vollzeitbereichs ab 09:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr präsentiert.
Dies sind die Berufsfachschule (BFS), die Höhere Handelsschule (HH), das Wirtschaftsgymnasium (AH), die Ausbildungsvorbereitung (AV) sowie die internationalen Förderklassen (IFK). Die Bildungsgangleiter*innen sowie die Ansprechpartner*innen der einzelnen Bildungsgänge stellen die Merkmale ihre jeweiligen Bildungsgangs vor und stehen selbstverständlich gerne für Ihre Einzelfragen zur Verfügung.
Schauen Sie auf das Informationsportal opengoldberg.de. Dort finden Sie auch die aktuellen Anmeldeunterlagen und Informationsblätter für das kommende Schuljahr 2023 /2024.
Zur besseren Orientierung im Schulgebäude werden am Tag der offenen Tür weitere Informationen bereitgestellt.
Herzlich willkommen am BKAG!
|
|
|
|
|