Profil
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachklasse zur Kauffrau / Kaufmann im
Groß- und Außenhandel ist ein gültiger Ausbildungsvertrag.
Dauer des Bildungsgangs/der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit
um sechs bzw. zwölf Monate ist bei entsprechender Vorbildung bzw. hervorragenden
schulischen Leistungen in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben möglich.
Stundentafel
Die Stundenverteilung erfolgt auf der Grundlage von 12 Wochenstunden an zwei Berufsschultagen in allen drei Ausbildungsjahren.
Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz sieht folgende Fächer vor:
Berufsbezogener Lernbereich
- Großhandelsprozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Fremdsprachliche Kommunikation (ESBK: Englisch)
Differenzierungsbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Der Unterricht beinhaltet folgende zwölf Lernfelder, die wir im Verlauf der Ausbildung erarbeiten:
- LF 1: Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
- LF 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten
- LF 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern, kontrollieren
- LF 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten
- LF 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- LF 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
- LF 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
- LF 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
- LF 9: Marketing planen, durchführen und kontrollieren
- LF 10: Finanzierungsentscheidungen treffen
- LF 11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
- LF 12: Berufsorientierte Projekte durchführen
Stundentafel
Unterrichtsstunden je Woche
|
1.Jahr
|
2.Jahr
|
3.Jahr
|
Berufsbezogener Bereich
|
|
|
|
Wirtschafts- und Sozialprozesse
|
2
|
3
|
2
|
Großhandelsprozesse
|
4
|
4
|
2
|
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
|
2
|
2
|
4
|
Fremdsprachliche Kommunikation
|
0
|
1
|
2
|
Summe
|
8
|
10
|
10
|
Berufsübergreifender Lernbereich
|
|
|
|
Deutsch/Kommunikation
|
1
|
1
|
0
|
Religionslehre
|
0
|
1
|
1
|
Sport/Gesundheitsförderung
|
2
|
0
|
0
|
Politik/Gesellschaftslehre
|
1
|
0
|
1
|
Summe
|
4
|
2
|
2
|
Gesamtstundenzahl pro Woche in den Ausbildungsjahren
|
|
|
|
Summe
|
12
|
12
|
12
|
Wir bieten unseren Auszubildenden die Möglichkeit, das KMK-Zertifikat in Englisch zu erwerben. Hierbei wird nach einem 1½ jährigen Kurs eine Prüfung zur Zertifizierung berufsbezogener Sprachkenntnisse in Englisch abgelegt.
Profil des Bildungsgangs
Die Auszubildenden werden in den unterschiedlichsten Branchen des Handels dual ausgebildet. Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren verschiedener
Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie.
Die Ausbildung kann in den Fachrichtungen "Großhandel" und "Außenhandel"
absolviert werden. Sie erwerben gute Produktkenntnisse, akquirieren Kunden,
führen Markt- und Konkurrenzanalysen durch und überwachen die Lagerhaltung
sowie den reibungslosen Warenfluss. Arbeitgeber sind je nach Fachrichtung
vor allem Handels- und Außenhandelsunternehmen. Häufig arbeiten Kaufleute
im Groß- und Außenhandel aber auch in Ex- und Importabteilungen von großen
Produktionsbetrieben.
Ziel des Bildungsganges ist es, branchenübergreifende Kenntnisse und
Fertigkeiten im Unterricht zu vermitteln. Die Auszubildenden sollen nach
abgeschlossener Berufsausbildung in der Lage sein, in den unterschiedlichsten
Branchen des Groß- und Außenhandels tätig zu werden.
Zu den Einsatzgebieten der Kaufleute im Groß- und Außenhandel zählen u. a.
die Bereiche der Logistik (Einkauf, Lager, Versand & Vertrieb), Personalwirtschaft
und Absatzwirtschaft (Verkauf & Marketing).
Hinweise, Tipps und Literatur
Kooperation der dualen Partner
Die Ausbildung im Groß- und Außenhandel wird in intensiver Kooperation der Lernorte Schule und Betrieb durchgeführt.
Wir legen im Fachbereich Groß- und Außenhandel besonderen Wert auf die enge Verbindung des Lernens in der Berufsschule und in der betrieblichen Praxis, um das gemeinsame Ziel einer erfolgreichen Berufsausbildung zu erreichen.
Besondere Eckpunkte dieser Kooperation sind die seit 2002 stattfindende
gemeinsame Eröffnungsfeier anlässlich des Beginns der Berufsausbildung und
analog zum Ausbildungsabschluss die Lossprechung mit gemeinsamer Übergabe
der Kaufmannsgehilfenbriefe durch die IHK und der Berufsschulabschlusszeugnisse
durch die Schulleitung. Traditionell finden die Eröffnungsfeiern und Lossprechungen im
Industrieclub Friedrich Grillo der Wirtschaftsvereinigung Groß- und Außenhandel
in Gelsenkirchen statt.
Gleich zu Beginn der Ausbildung erhalten die Auszubildenden einen
Erkundungsauftrag zu ihren Ausbildungsunternehmen. Die Präsentation der
Ergebnisse erfolgt vor Auszubildenden, Lehrern und Ausbildern des Jahrgangs.
Ziel ist, dass der einzelne Auszubildende sein Ausbildungsunternehmen schnell
kennenlernt, die große Bandbreite unterschiedlicher Branchen im Großhandel
erkennbar wird und auch die Zusammenarbeit der dualen Partner sichtbar ist.
Daneben ist die Förderung der Präsentationskompetenz ein wichtiger Aspekt,
auf den vor allem auch die Ausbildungsunternehmen besonderen Wert legen und
der zur Erlangung der beruflichen Handlungskompetenz beiträgt.
Einen weiteren Erkundungsauftrag erhalten die Auszubildenden in der Mittelstufe.
Hierbei steht die Lagerorganisation im Blickpunkt. Auch hier erfolgt die Präsentation
der Ergebnisse vor den Auszubildenden, Lehrern und den Ausbildern.
Die Präsentationen erfolgen z.T auch in einzelnen Ausbildungsunternehmen, damit
die Auszubildenden Eindrücke in andere Groß- und Außenhandelsunternehmen
erlangen und Besonderheiten kennenlernen können. Durch diese betriebsübergreifende
und zwischen den dualen Partnern vereinbarte Maßnahme stellen wir eine hohe
Praxisnähe her. Zusätzlich finden Betriebserkundungen statt.
Lehrer, Ausbilder, Vertreter der IHK und der Vereinigung Groß- und Außenhandel
treffen sich des Weiteren regelmäßig im Arbeitskreis Groß- und Außenhandel,
um eine ständige Optimierung der Ausbildung zu erreichen. In Absprache mit den
Unternehmen werden auf den Bildungsgangkonferenzen Projekte vereinbart, bei
denen die Auszubildenden der Oberstufe theoretisches Wissen in der betrieblichen
Praxis umsetzen. Die Arbeitskreistreffen finden in der Schule oder in
Ausbildungsunternehmen statt.
Schulbücher
Unterstufe
- Blank u.a.: Ausbildung im Groß- und Außenhandel Band 1, Bildungsverlag Eins
Mittelstufe
- Blank u.a.: Ausbildung im Groß- und Außenhandel Band 2, Bildungsverlag Eins
- Benford: Ways to Trade. Englisch für Groß- und Außenhandel; Hueber
Oberstufe
- Blank u.a.: Ausbildung im Groß- und Außenhandel Band 3, Bildungsverlag Eins,
Mögliche Abschlüsse
- Berufsschulabschluss
- Berufsabschluss durch die Kammerprüfung (IHK)
Die erste Kammerprüfung erfolgt in der Mittelstufe mit der Teilnahme an der Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung dauert 90 Minuten und findet im Herbst,
in der Regel Ende September oder Anfang Oktober sowie im Frühjahr, meistens Ende Februar oder Anfang März statt. Entsprechend der Vorgaben der Ausbildungsordnung
wird die Zwischenprüfung in den Prüfungsfächern Großhandelsprozesse,
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse durchgeführt.
Am Ende der Ausbildung erfolgt die zweite Kammerprüfung, die so genannte Abschlussprüfung. Sie setzt sich aus
einem schriftlichen und einem praktischen Teil (mündliche Prüfung) zusammen.
Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgende Prüfungsbereiche:
- Großhandelsprozesse (180 Minuten)
- Wirtschafts- und Sozialprozesse (60 Minuten)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 Minuten).
Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten und wird vor einem branchenspezifischen Fachausschuss abgelegt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Für Kaufleute im Groß- und Außenhandel gibt es eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten. Die nachfolgend aufgeführten Möglichkeiten
stellen nur eine kleine Auswahl dar: